Lysosomale Speichererkrankungen besser verstehen
admin2025-01-24T12:20:07+00:00Lysosomale Speichererkrankungen besser verstehen - Interview mit Univ. Prof. Thomas Stulnig Lysosomale Speicherkrankheiten können in der Ausprägung ihrer Symptome stark variieren. Alle haben sie jedoch gemeinsam, dass den Betroffenen ein Enzym fehlt oder nur teilweise funktionsfähig ist und es sich um seltene Erbkrankheiten handelt, von denen weniger als 5 von 10.000 Menschen betroffen sind. Diese rund 50 genetisch bedingten Stoffwechselerkrankungen verlaufen oftmals sehr unterschiedlich. Ein konkretes Augenmerk wollen wir heute auf den Morbus Gaucher, die häufigste lysosomale Speicherkranheit (LSD), den Morbus Fabry, Morbus Pompe sowie MPS (Mukopolysaccharidose) legen. Die „Waisenkinder der Medizin“ werden auch deshalb so genannt, weil mitunter der [...]